Breaby-Wirksamkeitsstudie

Hier finden Sie weitere Informationen zur Studie, die Breaby durchführt.

 

Allgemeine Informationen zum Vorhaben 

Die Breaby-Wirksamkeitsstudie verfolgt das Ziel, Breaby, das aktuell kurz vor Vollendung der Entwicklung befindet, für den Marktzugang zu testen. 


Ziel dieses Tests ist einerseits der Nachweis einer Wirkung, um zukünftig durch Krankenkassen als Präventionsmaßnahme im Gesundheitsschutz anerkannt zu werden. Andererseits sollen Rückschlüsse für das Entwicklungsteam gewonnen werden, durch die erste Nutzung von Breaby durch Endnutzer. 

 

Sie können sich gern bewerben, bei der Studie mitzumachen, um Breaby zu testen. 

 

Diese Studie wird durch Push-Hessen gefördert, ein Förderprogramm, das jungen Unternehmen den Markteinstieg erleichtern soll. Durch die Fördermittel werden die Breaby-Geräte gestellt, die Versandkosten getragen und die Personalkosten der involvierten Mitarbeiter und Wissenschaftler getragen. 
 
Firmen, die auf diese Studie hinweisen, haben keinen Einfluss auf das Studiendesign und die Teilnahmebedingungen. Die Verantwortung obliegt alleine dem wissenschaftlichen Team von Breaby. Firmen (wie Jack Wolfskin) geben keinerlei persönliche Daten der Mitarbeitenden an Breaby weiter.
 
Sämtliche Kommunikation und Vereinbarungen über die Teilnahme finden ohne Beteiligung von JW zwischen Breaby und den jeweiligen Mitarbeitenden statt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten liegt allein in der Verantwortung von Breaby. 

Die Mitarbeitenden von JW nehmen an der Studie in ihrer Freizeit teil.

 

 

Klärung der Studienziele und Messgrößen 

Forschungsfrage: 

Wird durch die Nutzung von Breaby eine Verbesserung des Wohlbefindens, der wahrgenommenen Gesundheit bzw. eine Änderung des Lüftungsverhaltens erwirkt? 


Welche konkreten Parameter sollen erfasst werden? 

o Luftqualitätsdaten (CO₂, Luftfeuchtigkeit, Temperatur.) 

o Messprotokolle zur Erkennung von Verhaltensänderungen werden durch Breaby automatisch erfasst. (z. B. Häufigkeit des Lüftens) 
o Befragung zu subjektiven Einschätzungen: Wohlbefinden, Müdigkeit, Produktivität, wahrgenommene Gesundheit 


Wird die wissenschaftliche Studienarbeit anonymisiert? 

Ja. Es werden keine Daten aus Luftmessungen und Befragungen mit den Namen/ Adressen/ Telefonnummern der Testpersonen verknüpft. 

Die Datenerhebung von personenbezogenen Daten geschieht lediglich für die Abwicklung der Studie, beispielsweise zur Versandabwicklung sowie zur Klärung von Fragen. 

Auch zur Abwicklung der Verlosung werden die Daten benötigt.
Ggf. kann durch die Nutzung von MS-Teams auch ein Datenaustausch stattfinden.
 
Fragebogen-Beispiele: 

DGUV: https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/4659 

Schweizer Studie: https://www.seco.admin.ch/seco/de/home/Publikationen_Dienstleistungen/Publikationen_und_Formulare/Arbeit/Arbeitsbedingungen/Studien_und_Berichte/schweizerische-befragung-in-bueros--sbib-studie-.html 

 

Wissenschaftlich Arbeitende 

o   Masterstudent, in freiwilliger Arbeit (nicht im Studium angerechnet): Prasanna Nitin Godse 

o   Advisor - Forscherin aus Portugal – Luftqualität in 84 Wohnungen/Wohnhäusern 

o   Advisor – von DGUV – Bereich Innenraumklima 

 

Rekrutierung und Zielgruppe 

o   Zielgruppendefinition:  Personen, die von zu Hause aus arbeiten oder an einem festen Arbeitsplatz im Büro. 

o   Stichprobengröße: 13 Tester 


Es sollen insgesamt mindestens 10 Testpersonen vorhanden sein. Daher wird mit einer Reserve gearbeitet, um Ausfall, Krankheit, u.Ä. vorzubeugen. 


 o   Ein Wechsel der Messstelle zwischen dem Büro und zu Hause im Wochenverlauf ist nicht vorgesehen. 


 Veröffentlichung (für Anerkennung durch Krankenkassen) 

  • Es werden ausschließlich anonymisiert ausgewertete Daten veröffentlicht.
  • Rohdaten sollen nicht veröffentlicht werden.

 

Zeitplan und Dauer 

o   Bewerbung bis 30.3.2025

-   Anschließend erhalten die ausgewählten Studienteilnemer eine Bestätigung bis ca. 10.4.2025

-   danach 1. Befragung (via Online-Fragebogen/Telefon) 

-   Anschließend Versand der Breaby-Geräte an Testpersonen 


 o   Beginn der Messungen Mitte März ca. 15.4. 

-       Kick-Off-Video (wird versandt) 

 

 o   Nach 6 Wochen 

-       Weitere Befragung (via online-Fragebogen/Telefon) 

-       Online-Workshop (Dauer ca. 30 Minuten) (Pflichttermin für Personen in Testgruppe) 

1.    Vermittlung von Wissen 

2.    Austausch von Erfahrungen, Fragen 


 o   Nach 3 Monaten 

-       Finale Befragung (via online-Fragebogen/Telefon) 


 o   Rückgabe der Geräte bis spätestens 15.8.2025 

 

Vergütung oder Anreize für Teilnehmer 

Gibt es Prämien oder Sachgeschenke für die Teilnahme? 

Die Teilnahme ist kostenlos, anstelle normalerweise für den Breaby-Gesundheitskurs (Gegenwert ca. 150 Euro) bzw. die Nutzung von Breaby zu bezahlen. Die Geräte sind nach Abschluss der Studie zurückzugeben. Alle Versandkosten werden durch Breaby getragen. 

Unter allen Teilnehmern wird nach erfolgreichem Abschluss der Studie, das bedeutet, dass alle Befragungen ausgeführt wurden, ein Tablet verlost. Im Gegenzug erklären sich die Teilnehmenden damit einverstanden, die Fragebögen gewissenhaft und sorgfältig auszufüllen.  Es handelt sich bei dem Tablet um ein refurbished Microsoft Surface Go.

Hier Anmelden:

Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. 

Ich schätze es sehr, dass Sie sich die Zeit nehmen, sich um Ihre Gesundheit zu kümmern und uns bei unserer Arbeit zu unterstützen. 

Sollte es Probleme oder Fragen geben, wenden Sie sich gern direkt an mich unter [email protected]

Herzlichen Dank an Push Hessen.

Dies ermöglicht uns diese Studie